In vier Schritten vom Postdienst zu den Stempeln
Schritt 1 – Vom Postdienst zur OPD
Auf der Seite „Der Postdienst in Bayern zur Bautenzeit“ wählen Sie zunächst die Oberpostdirektion (OPD) aus, von der Sie nähere Informationen wünschen. Dazu klicken Sie entweder auf das Bild der betreffenden OPD oder auf deren Namen. Es erscheint eine Seite der gewünschten OPD
Beispiel:

Hinweis: Momentan ist nur die Seite der OPD München verfügbar.
Die beiden anderen OPDn (Nürnberg und Regensburg) sind in Planung.
Schritt 2 – Von der OPD zum PA
Auf der Seite einer OPD finden Sie eine Liste sämtlicher Ortschaften (Städte, Gemeinden) aus dem Bereich dieser OPD, welche zur Bautenzeit wenigstens ein Postamt (PA) hatten. Diese Ortschaften sind in einer darunterliegenden Karte mit roten Nummern eingezeichnet. Durch Anklicken des blau hinterlegten Namens einer Ortschaft bzw. des roten Markers gelangen sie zum PA dieser Ortschaft. München ist dabei ein Sonderfall. Hier wechseln Sie zunächst auf eine Seite, in der alle Postämter der Stadt München aufgeführt sind. Grund hierfür ist eine bessere geografische Darstellung der vielen Postämter im Stadtbezirk.
Beispiel:

Hinweis: Momentan sind nur die blau hinterlegten Namen anklickbar.
Weitere Ortschaften sind in Bearbeitung und werden nach und nach ergänzt.
Schritt 3 – Vom PA …
… zur Karte mit den Amtsstellen oder
… zur Geschichte
Auf der Seite der Ortschaft bzw. des Postamtes, das Sie ausgewählt haben, befindet sich im oberen Teil eine Liste mit sämtlichen Amtsstellen, die während der Bautenzeit von diesem PA betreut wurden. Dabei ist zu beachten, dass Amtsstellenden teilweise ihren Amtsstatus, also z.B. Zweigpostamt des Amtes (=ZdA), Poststelle I (=PSt-I) oder Poststelle II (=PSt-II) wechselten oder sogar einem anderen PA zugewiesen wurden. Anhand der angegebenen Zeiten und entsprechender Hinweise lässt sich das aber gut nachvollziehen.
Im unteren Teil der Seite haben Sie dann die Wahl:

Möchten Sie mehr über die Postamtsstellen des Postamtes und deren Stempel wissen?
Dann sind Sie bei dem Knopf <Karte mit den Amtsstellen> richtig. Klicken Sie ihn an und Sie erhalten eine Übersichtskarte mit den Amtsstellen.Interessiert Sie sich für die Geschichte des Postamtes, dann erfahren Sie Wissenswertes über die Postgeschichte des Ortes, in dem Sie den Knopf <Geschichte> anklicken.
Mit dem <zurück OPD München> Knopf springen Sie wieder zur Seite der OPD.
Schritt 4 – Von der „Karte mit den Amtsstellen“ zu den Stempeln
Auf der Seite „Karte mit den Amtsstellen“ sind die Amtsstellen eines Postamtes in Abhängigkeit von wählbaren Zeiträumen (diese lassen sich im Filter rechts oben einstellen) auf der Karte eingezeichnet. Die Amtsstellen sind dabei durch farbige Marker dargestellt, gleiche Farben stehen für gleichen Amtstatus (z.B. rot = PA, grün = PSt-I, violett = PSt-II), und sie sind durch farbige Linien (den Postwegen) miteinander verbunden.
Um jetzt die Stempel des Postamtes oder einer Amtsstelle zu erhalten, klickt man auf den entsprechenden Marker. Dadurch öffnet sich ein PopUp-Fenster mit dem Namen der Amtsstelle, dem Amtsstatus und einer vom Amtsstatus abhängigen Stempelübersicht. Da ein Postamt die zahlenmäßig größte Vielfalt an Stempeln bereithält, sind die Stempel hier zusätzlich nach Stempelgruppen unterteilt.
Eine Stempelübersicht bzw. eine Stempelgruppe lässt sich schließlich durch Anklicken öffnen und man erhält die Daten und Bilder der uns momentan bekannten Stempel.
Beispiel: PA Augsburg 2 –> PSt-I St Ottilien –> Stempel von St Ottilien

