Das Sammelgebiet „Bautenserie 1948“
Möglichkeiten des Aufbaus einer Bautensammlung
1) Sammlungsaufbau nach Marken
a) Sammlung nach Typen mit Wasserzeichen- und Zähnungsvarianten
Dieses ist die am weitesten verbreitete Art, eine Spezialsammlung zu beginnen. Wegen der großen Zahl seltener Wasserzeichen- und Zähnungsvarianten wird man sich einschränken und einige absolute Seltenheiten fortlassen müssen.
b) Sammlung mit Ober- und Unterrandstücken mit und ohne Schutzstriche
Diese Marken sind nicht allzu teuer, aber zum Teil schwer zu beschaffen.
c) Sammlung von Plattennummern und Bogenkontrollstempeln
Diese Bogenkontrollstempel und Plattennummer sind zum Teil sehr selten, und einige Plattennummern, die bei den enggezähnten Pfennigwerten unter der 95., bei der enggezähnten 1 DM-Marke unter der 45. Marke zu finden sind, haben noch nicht einmal vorgelegen.
d) Plattierungssammlung
Eine solche Sammlung hat das Ziel, aus Einzelmarken komplette Bögen zu rekonstruieren. Diese Sammlungsart ist extrem spezialisiert und stellt für viele Bautensammler die „Krönung der Beschäftigung mit der Bautenserie“ dar. Der Bauten-Spezial-Katalog gibt in seinem Kapitel E eine Einführung in die Plattierung, die eigentliche Sammlung kann nur mit Hilfe der genannten Literatur der Arbeitsgemeinschaft vorgenommen werden.
e) Ganzsachen
Eine Ganzsache ist ein Postwertzeichen wie eine Briefmarke und somit eine Gebührenquittung für die Inanspruchnahme einer postalischen Dienstleitung. Für den Käufer liegt der Vorteil in der Kombination von Postkarte und passender Frankatur in einem Produkt. Bei portogerechter Verwendung sind keine weiteren Briefmarken nötig; nach einer Portoerhöhung oder für Zusatzleistungen wie z. B. Einschreiben wird der fehlende Betrag durch Briefmarken ergänzt.
2) Sammlungsaufbau nach Postgeschichte
Dieses inzwischen sehr populäre Sammelgebiet bietet ebenfalls sehr vielfältige Möglichkeiten. Vor allem oft unauffällige Belege in hohen Gewichtsstufen oder mit selten in Anspruch genommenen Dienstleistungen der Post sind meist rar, schwer zu finden und teuer. Hierzu erforderliche Informationen sind im Bauten Spezialkatalog Teil C „Frankaturen und Verwendungen …“ enthalten.
a) Porto
b) Entwertungen

Kreisstegstempel

2 Kreisstegstempel

Sonder- und Werbestempel

Poststellen II Stempel in ihren vielen verschiedenen Formen

Altbayernstempel

Altwürttembergstempel

Bahnpostnotstempel, Notstempel, aptierte Kurz Steg Stempel und Reichspoststempel

Maschinenstempel und Handrollstempel
c) Zensur

Zensur und Durchlaufzensur (Bi-Zone), Postamtlich geöffnet und verschlossen und Zollamtlich geöffnet
d) Postalische Nebenstempel

Postalische Nebenstempel
Mehr zu dem Thema finden Sie in unseren Mitteilungsblättern oder Bauten-Spezialkatalog. Als Mitglied können Sie von den Erfahrungen unserer Mitglieder und der weiteren Forschung dieser Besonderheiten profitieren.
Inhaltsverzeichnis
2) Typen der Marken
– Farben
– Wasserzeichen
– Zähnungen
3) Untertypen der Marken
– Markenbild
– Wertzahl
4) Herstellungs-Besonderheiten
– Anomalien des Drucks
– Anomalien der Zähnung
5) Randbesonderheiten
– Schutzstriche
– Plattennummern
– Bogenkontrollstempel
– Handschriftliche HAN Nummer
– Vertauschter Reihenwertzähler
6) Merkmale und Plattieren
– Druckbogen und Schalterbogen
– Herstellung der Druckplatten
– Das Offsetdruckverfahren
– Entstehung der Merkmale
7) Ganzsachen
– Ganzsachen P1 – P8
– mit privatem Zudruck
– mit amtlichen Zudruck
– mit Abweichungen
– mit Plattenfehlern
– Funklotteriekarten
8) Sammlungs Beispiele
– Nach Typen mit Wasserzeichen und
Zähnungsvarianten
– Mit Ober.- und Unterradstücken
mit und ohne Schutzstriche
– Nach Plattennummern und
Bogenkontrollstempeln
– Von Plattierungen
– Nach Portostufen und postalischen
Dienstleistungen
– Nach Stempelarten auf
Bautenmarken und Briefen