Das Sammelgebiet „Bautenserie 1948“


Unregelmäßigkeiten bei Druck- und Zähnung

a) Anomalien des Drucks

Unzulänglichkeiten der Druckmaschinen und fehlerhaftes Arbeiten des Personals sowie in den Handel gebrachter gestohlener Druckausschuß (Makulatur) erbringen uns Doppel- und Dreifachdrucke, Schmitzdrucke und andere nicht gewollte Zufälligkeiten wie Druck auf der gummierten Seite des Markenpapiers, Abklatsche, umgeschlagene Bogenecken und vieles mehr.

Gummituchfehler

Gummituchfehler (GTF) entstanden durch schadhafte Stellen des beim Offsetdruck verwendete Gummituchs und sind als Weißflecken im farbigen Markenbild erkennbar. Die gleichen GTF sind bei verschiedenen Werten möglich, wenn zu ihrem Druck dasselbe Gummituch verwendet wurde. Durch unbeabsichtigte Bewegung des Gummituchs kam es zum „Wandern“ der GTF.

84 Pfennig
Gummituchfehler

Doppeldruck

Doppeldrucke entstehen beim zweimaligen Durchlauf von Druckbogen durch die Maschine. Die beiden Drucke sind in der Höhe und zur Seite hin versetzt. Doppeldrucke sind von einigen Werten bekannt.

90 Pfennig Type III
Doppeldruck

Doppelbilddrucke

Doppelbilddrucke entstehen durch Eigenschwingungen der Druckzylinder. Sie sind bei mehreren Wertstufen bekannt. Die Abstände der beiden Bilder sind meist gering und in der Regel in Druckrichtung gegeneinander verschoben.

5 Pfennig Type V
Doppelbilddruck

Papierfalten

Papierfalten entstanden bei der Herstellung der Papierbahnen oder durch fehlerhafte Papierzuführung in die Druckmaschine.

24 Pfennig
Papierfalte

Abklatsch

Abklatsche entstehen dadurch, daß beim Leerlauf der Druckmaschine Farbe vom Gummituch auf die Gegendruckwalze aufgetragen wird und diese Farbe dann auf der Rückseite der nächsten Bögen mit nachlassender Farbintensität erscheint. Abklatsche zeigen das Markenbild spiegelverkehrt.

6 Pfennig
Abklatsch

Geisterbild

Unter Geisterbildern versteht man eine Abbildung von weißen Teilen des Markenbildes (vor allem bei den Wertzahlen erkennbar), meistens nach Höhe und Seite versetzt.

20 Pfennig
Geisterbild

Hohlkopien

Hohlkopien entstanden dadurch, daß der Film beim Kopieren an einer Stelle nicht plan auf der Druckplatte auflag, auf die das Folienbild übertragen werden sollte. Hohlkopien sind am auffälligsten in Form verdickter Wertzahlen oder Buchstaben der Schriftleiste erkennbar.

50 Pfennig
Hohlkopie von DEUTSCHE POST

Bogenumschlag

Je nach Arbeitsgang können durch Borgenumschlag teilbedruckte, gummiseitig bedruckte, schräggezähnte oder mehr oder weniger große Marken bzw. Bogenteile entstehen.

60 Pfennig
Nicht bedruckt durch Bogenumschlag
und dadurch versetzter Zähnung

15 Pfennig
Nicht bedruckt durch Bogenumschlag mit
und dadurch versetzter Zähnung

Starke Farbzufuhr

Starke Farbzufuhr führt z.B. bei der 24 Pf und anderen Werten zu teilweisem oder gänzlichem Verschwinden der Wertziffer. Bei den DM-Werten z.B. kommen fehlende Treppenstufen vor.

Farbputzen (Partisanen)

Farbputzen sind Flecken im Markenbild, die

    •  mit verstärkter Farbgebung (auch mit weißem Rand) in farbigen

      oder

    • farbig in weißen Teilen erscheinen:

Sie sind durch nicht aufgelöste Farbklumpen enstanden und erscheinen nur auf einer Teilauflage. Sie stellen eine der vielen, häufig besonders auffälligen Formen der Druckzufälligkeiten dar. Farbputzen können im Markenbild wandern.

60 Pfennig
Farbputzen

b) Anomalien der Zähnung


Eile in der Herstellung, Mängel in der Ausbildung des Personals und Überalterung der Zähnungsmaschinen bescheren uns auch hier eine große Zahl von Abweichungen von der Norm.

Neben Fehlzähnungen jedweder Art gibt es auch Mehrfachzähnungen, versetzte Zähnungen, Zähnungsausfälle wegen abgebrochener Zähnungsnadeln und vieles mehr.

Alle diese Abarten rechtfertigen Preisaufschläge, doch sind diese meist nicht so hoch, wie man gemeinhin anzunehmen geneigt ist.

Fehlzähnungen werden übrigens auch gern dadurch vorgetäuscht, dass überbreite Marken (bei Linienzähnung nicht gerade selten) an den Rändern beschnitten werden. Solche Manipulationen lassen sich aber in jedem Falle nachweisen, und man sollte Stücke dieser Art nur nach Prüfung durch einen Verbandsprüfer erwerben.



Ungezähnte Marken

Ungezähnte Marken sind bei den Werten mit dem Motiv „Kölner Dom“ häufig, bei den anderern Motiven weniger häufig anzutreffen. Sie sind der Makulatur zuzurechnen. Ungezähnte Marken mit dem Motiv „Kölner Dom Type IV“ stammen aus Belegbogen der Druckerei Bagel und sind keine Makulatur.

3 DM
ungezähnt

Teilgezähnte Marken

Bei teilgezähnten Marken fielen ein oder mehrere Zähnungsschläge aus. Teilgezähnte Marken kommen bei Linienzähnung in der Regel als einseitig ungezähnte oder als ab parallelen Seiten zweiseitig ungezähnte Stücke vor.
Bei Kammzähnung kommen dreiseitig oder einseitig ungezähnte Exemplare vor. Die Lage der ungezähnten Seiten entspricht dabei der Arbeitsweise des Zähnungskammes.

1 DM
einseitig ungezähnt

1 DM
zweiseitig ungezähnt

20 Pf
dreiseitig ungezähnt

Doppelzähnung

Doppelzähnungen entstehen durch einen zusätzlichen Zähnungsschlag. Sie kommen sowohl bei der Linien- als auch bei der Kammzähnung vor.

4 Pf
Doppelzähnung

Diamantzähnung

Von einer Diamantzähnung spricht man, wenn durch den zusätzlichen Zähnungsschlag die Papierstege zwischen den Zähnungslöchern bis auf winzige Spitzen weggeschlagen werden.

10 Pf
Diamantzähnung

30 Pf
Diamantzähnung durch Freifachzähnung

Blindzähnung

Wird das Markenpapier, z.B. durch Fremdkörper bedingt, nicht auf der ganzen Länge der Zähnungsleiste perforiert, gibt es Übergänge vom gezähnten zum ungezähnten Bogenteil, die sogenannte Blindzähnung. Sie ist durch nicht ganz herausgestanzte Zähnunglöcher gekennzeichnet.

Blindzähnung

Versetzter Kammschlag

Versetzte Kammzähnung entsteht durch Verrutschen des Bogens während des Zähnungsvorgangens und führt zu Erscheinungen, wie z.B. unten dargestellt.

10 Pfennig
Versetzter Kammschlag

Markenformate

Bei den mit einer Linienzähnungsmaschine perforierten Bogen kommen breite oder schmale, lange oder kurze Marken vor.Kammgezähnte Marken sind bei Westermann immer von gleicher Breite bei Bagel immer von gleicher Höhe, weil die Nebenleisten des Kammes immer den gleichen Abstand voneinander hatten. Durch entsprechende versetzte Zähnungen kommen bei Westermann lange oder kurze, bei Bagel breite oder schmalere Marken vor.

80 Pfennig
kurze Marke

60 Pfennig
schmale Marke

1 DM
übergroße Marke Marke

40 Pfennig I in der b Farbe
breite Marke

5 Pfenning Type I WD
Type I

Fehlende Zahnlöcher

Durch Überlastung bei der Zähnung brachen einzelne Performationsnadeln ab, die nicht sofort ausgewechselt wurden. Dadurch findet man solche Stücke mit fehlenden Zahnlöcher.

1 DM
Feld 349

1 DM
Feld 350

Mehr zu dem Thema finden Sie in unseren Mitteilungsblättern oder Bauten-Spezialkatalog. Als Mitglied können Sie von den Erfahrungen unserer Mitglieder und der weiteren Forschung dieser Besonderheiten profitieren.

Inhaltsverzeichnis

1) Geschichte der Bautenserie

2) Typen der Marken
    – Farben
    – Wasserzeichen

    – Zähnungen

3) Untertypen der Marken
    – Markenbild
    – Wertzahl

4) Herstellungs-Besonderheiten
    – Anomalien des Drucks
    – Anomalien der Zähnung

5) Randbesonderheiten
    – Schutzstriche

    – Plattennummern
    – Bogenkontrollstempel
    – Handschriftliche HAN Nummer

    – Vertauschter Reihenwertzähler

6) Merkmale und Plattieren
    – Druckbogen und Schalterbogen
    – Herstellung der Druckplatten
    – Das Offsetdruckverfahren
    – Entstehung der Merkmale

7) Ganzsachen
    – Ganzsachen P1 – P8
    – mit privatem Zudruck
    – mit amtlichen Zudruck
    – mit Abweichungen
    – mit Plattenfehlern

    – Funklotteriekarten

8) Sammlungs Beispiele
    – Nach Typen mit Wasserzeichen und
       Zähnungsvarianten

    – Mit Ober.- und Unterradstücken
       mit und ohne Schutzstriche

    – Nach Plattennummern und
       Bogenkontrollstempeln

    – Von Plattierungen
    – Nach Portostufen und postalischen
       Dienstleistungen

    – Nach Stempelarten auf
       Bautenmarken und Briefen