Das Sammelgebiet „Bautenserie 1948″
„Quelle Klaus Richnow †“

Für die meisten Sammler kommt irgendwann einmal der Zeitpunkt, an dem ihnen das Sammeln der Ausgaben eines Landes oder eines Gebietes nach den Hauptnummern des Kataloges und mit Hilfe eines Vordruckalbums nicht mehr ausreicht. Sie versuchen, ihre bisher schon gepflegte Sammlung weiter auszubauen oder sie beginnen ein neues, ihnen reizvoll erscheinendes Gebiet. Bei diesen Erwägungen stellen oft die finanziellen Möglichkeiten einen entscheidenden Faktor dar.

Eine der möglichen Arten von Spezialisierung ist die Beschäftigung mit der ersten Dauerserie der Bundesrepublik Deutschland, der Bautenserie aus dem Jahre 1948. Diese Ausgabe stellt ein unendlich vielfältiges und reizvolles, aber auch anspruchsvolles bis äußerst schwieriges Sammelgebiet dar, das nur mit wenigen anderen vergleichbar ist, so z.B. AM-Post-Ausgabe, Französische Zone und Notopfer Berlin. Dabei ist es völlig undenkbar, dass irgendjemand – auch bei Einsatz beliebig hoher finanzieller Mittel – auch nur annähernd alles zusammentragen kann, was diese Serie an Besonderheiten hergibt. Es ist also eine weitere Eingrenzung nötig, und die Bautenserie bietet dazu genügend Möglichkeiten.

Sammluingen Kunterbund3

Inhaltsverzeichnis

1) Geschichte der Bautenserie

2) Typen der Marken
    – Farben
    – Wasserzeichen
    – Zähnungen

3) Untertypen der Marken
    – Markenbild
    – Wertzahl

4) Herstellungs-Besonderheiten
    – Anomalien des Drucks
    – Anomalien der Zähnung

5) Randbesonderheiten
    – Schutzstriche
    – Plattennummern
    – Bogenkontrollstempel
    – Handschriftliche HAN Nummer
    – Vertauschter Reihenwertzähler

6) Merkmale und Plattieren
    – Druckbogen und Schalterbogen
    – Herstellung der Druckplatten
    – Das Offsetdruckverfahren
    – Entstehung der Merkmale

7) Ganzsachen
    – Ganzsachen P1 – P8
    – mit privatem Zudruck
    – mit amtlichen Zudruck
    – mit Abweichungen
    – mit Plattenfehlern
    – Funklotteriekarten

8) Sammlungs Beispiele
    – Nach Typen mit Wasserzeichen und
       Zähnungsvarianten
    – Mit Ober.- und Unterradstücken
       mit und ohne Schutzstriche
    – Nach Plattennummern und
       Bogenkontrollstempeln
    – Von Plattierungen
    – Nach Portostufen und postalischen
       Dienstleistungen
    – Nach Stempelarten auf
       Bautenmarken und Briefen